Leasingarten im Überblick: Kilometerleasing & Restwertleasing

Beim Auto Leasing gibt es unterschiedliche Vertragsarten. Die bekanntesten sind das Kilometerleasing und das Restwertleasing. Viele Menschen hören diese Begriffe zum ersten Mal, wenn sie ein Auto leasen wollen – und wissen nicht, was sie bedeuten. Hier erklären wir dir die Unterschiede einfach und verständlich.

Kilometerleasing – einfach erklärt

Beim Kilometerleasing legst du schon beim Vertragsabschluss fest, wie viele Kilometer du pro Jahr fahren wirst. Am Ende der Laufzeit wird geprüft, ob du diese Kilometer eingehalten hast.

Beispiel für Kilometerleasing

Du vereinbarst 15.000 km pro Jahr. Nach drei Jahren sind das 45.000 km insgesamt.Hast du mehr gefahren, zahlst du für die zusätzlichen Kilometer nach.Hast du weniger gefahren, bekommst du oft Geld zurück.
👉 Vorteil: Sehr transparent, da die Kosten von Anfang an klar sind.
👉 Nachteil: Wenig flexibel, wenn sich dein Fahrverhalten ändert.

Restwertleasing – einfach erklärt

Beim Restwertleasing wird beim Start ein bestimmter Wert für das Auto am Ende des Vertrags festgelegt. Dieser sogenannte „Restwert“ wird geschätzt.

Beispiel für Restwertleasing

Dein Auto kostet neu 30.000 €.
Der Leasingvertrag geht 3 Jahre und der Restwert wird auf 15.000 € festgelegt.
Ist das Auto nach 3 Jahren tatsächlich nur 12.000 € wert, musst du die Differenz von 3.000 € nachzahlen.
Ist es mehr wert, profitierst du – das ist aber selten der Fall.
👉 Vorteil: Meist etwas günstigere Monatsraten.
👉 Nachteil: Hohes Risiko bei falscher Restwertschätzung.

Welche Leasingart ist die richtige für mich?

Privatkunden entscheiden sich oft für Restwertleasing, weil die monatlichen Raten niedriger sind.
Wichtig ist aber: Am Ende kann eine hohe Nachzahlung drohen, wenn der Restwert falsch eingeschätzt wurde.

Kilometerleasing ist etwas teurer pro Monat, bietet aber deutlich mehr Planungssicherheit – deshalb empfehlen Experten diese Variante für Privatkunden, die Überraschungen vermeiden möchten.

Unternehmen nutzen beide Varianten, je nach Bedarf: Restwertleasing für geringere Raten, Kilometerleasing für klare Kalkulierbarkeit.

Für wen lohnt sich Auto Leasing?

Leasing ist eine gute Wahl für alle, die flexibel bleiben wollen – egal ob Privatkunde oder Unternehmen. Mit festen Raten, steuerlichen Vorteilen und der Möglichkeit, regelmäßig auf ein neues Auto umzusteigen, ist Leasing oft die attraktivere Alternative zum Kauf.

Fazit – Leasingarten verstehen und richtig wählen

Die Wahl zwischen Kilometerleasing und Restwertleasing hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
👉 Wenn du Sicherheit willst und dir eine höhere Leasingrate leisten kannst, nimm Kilometerleasing.
👉 Wenn du mehr Risiko akzeptierst aber dafür eine geringere Leasingrate willst, kannst du Restwertleasing in Betracht ziehen.

Deine Leasingrate berechnen

Du willst wissen, welche Rate für dicht passt? Mit unserem kostenlosen Leasingrechner findest du es in wenigen Sekunden heraus - ganz unverbindlich.